Vom Relais zum Rechenzentrum

Eine Reise durch die Hardware- und Software-Revolutionen, die die künstliche Intelligenz erst möglich machten.

Zuse Z3: Der erste Computer

Konrad Zuses Z3 ist der erste funktionsfähige, frei programmierbare, turingmächtige Digitalrechner.

Der Transistor: Die Miniaturisierung beginnt

Die Erfindung des Transistors ersetzt die unzuverlässigen Vakuumröhren und macht Computer kleiner, schneller und günstiger.

Der Integrierte Schaltkreis (IC)

Die Fähigkeit, mehrere Transistoren auf einem Chip zu platzieren, legt die Grundlage für das Mooresche Gesetz.

Die Ära der Großrechner: IBM System/360

IBM stellt eine Familie von kompatiblen Großrechnern vor, die die Geschäftswelt dominieren.

Intel 4004: Der erste Mikroprozessor

Die gesamte CPU eines Computers befindet sich nun auf einem einzigen Chip, was die Ära des Personal Computers einläutet.

Die Homecomputer-Revolution

Eine Welle von Mikrocomputern wie der Apple II und der C64 erobert die Haushalte. Der IBM PC etabliert einen offenen Standard für den Geschäftsmarkt. Mehr erfahren...

Die x86-Evolution und die modulare Bauweise

Auf Basis des IBM PC entsteht ein De-facto-Standard. Intels Prozessoren (80286, 80386, 80486, Pentium) treiben die Leistung voran. Die offene, modulare Bauweise ermöglicht Firmen wie Compaq und AMD, kompatible "PC-Clones" und Komponenten zu bauen.

Die DTP-Revolution & das digitale Dokument

Eine primär softwaregetriebene Revolution: Programme wie Aldus PageMaker und Sprachen wie PostScript, die auf dem Macintosh laufen, ermöglichen das Desktop-Publishing. Das daraus entstehende PDF-Format wird zum Standard für die digitale Archivierung von Wissen und damit zu einer entscheidenden Datenquelle für die zukünftige KI. Mehr erfahren...

Die GPU: Der Parallelisierungs-Beschleuniger

NVIDIA prägt mit der GeForce 256 den Begriff "Graphics Processing Unit" (GPU). Ihre massive Parallelverarbeitungsfähigkeit erweist sich als ideal für das Training neuronaler Netze und wird zum Motor der Deep-Learning-Revolution.

Die Cloud-Revolution: Supercomputing als Dienstleistung

Virtualisierungstechnologie ermöglicht die Entstehung von Cloud-Plattformen wie AWS. Rechenleistung wird zu einer mietbaren Dienstleistung, was den Zugang zu massiven GPU-Clustern demokratisiert und das Training moderner KI-Modelle erst ermöglicht. Mehr erfahren...